Exotische Problempflanzen, Invasive Neophyten
Per 1. September 2024 ist die neue und überarbeitete Freisetzungsverordnung des Bundes in Kraft getreten. Neu gilt der Kirschlorbeer als ein Neophyt. Kirschlorbeer darf nicht mehr gepflanzt werden.
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die in die Schweiz eingeschleppt wurden und sich mangels natürlicher Feinde auf invasive Art ausbreiten. Dabei verdrängen sie einheimische und notwendige Mitglieder des hiesigen Ökosystems. Das führt zu Lücken in der natürlichen Nahrungskette, wodurch wiederum ein grosser, systematischer Dominoeffekt entsteht. Sie stellen damit eine akute Gefahr für die einheimische Artenvielfalt dar. Die Invasive Neophyten fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre invasive Verbreitung und Verdrängung der einheimischen Arten negativ auf.
Helfen Sie mit und entfernen Sie invasive Neophyten aus Ihrem Garten, damit sich diese nicht unkontrolliert in die Nachbarschaft und in natürliche Lebensräume ausbreiten. Pflanzen Sie anstelle gebietsfremder Arten einheimische Blumen, Sträucher oder Bäume - Sie stärken damit die Vielfalt.
So entsorgen Sie die Invasive Neophyten:
→ Vermehrungsfähiges Pflanzenmaterial im Kehricht entsorgen
→ Nicht vermehrungsfähiges Pflanzenmaterial in professioneller Kompostierung oder Vergärung entsorgen
→ Ausnahme: Aufrechte Ambrosie und Asiatische Staudenknöteriche → Alle Pflanzenteile im Kehricht entsorgen
Danke für die Mithilfe, die Artenvielfalt der heimischen Pflanzenwelt zu erhalten.
Abteilung Bau
Mehr zum Thema und zu weiteren Invasiven Neophyten finden Sie unter:
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
BE-flyer-neophyten-und-alternativen-flyer (PDF, 987.17 kB) | Download | 0 | BE-flyer-neophyten-und-alternativen-flyer |