Ukraine-Krise - Informationen für Kirchberg
Informationen des Bundes sowie des Kantons Bern finden Sie hier.
Ukraine-Hotline des Kantons Bern
Zur Unterstützung von Gastfamilien und Schutzsuchenden steht von Montag bis Freitag eine Telefon-Hotline zur Verfügung.
Die Nummer 031 636 98 80 ist von 08:00 bis 17:00 Uhr bedient. Auskünfte werden auch per E-Mail unter info.ukraine.gsi@be.ch erteilt.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Kontaktstellen in der Gemeinde Kirchberg:
Anmeldung bei der Gemeinde
Personen, welche in einer Privatunterkunft (z.B. bei Verwandten, Bekannten, eigene Wohnung etc.) untergebracht wurden und sich beim Staatssekretariat für Migration (SEM) bzw. in einem Bundesasylzentrum (BAZ) registriert haben, müssen sich bei der Gemeinde anmelden.
Bitte melden Sie sich persönlich am Schalter der Gemeindeschreiberei, Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg an:
Für die Anmeldung müssen folgende Unterlagen mitgebracht werden:
- Heimatliches Reisedokument (Pass, Identitätskarte/Personalausweis)
- Ausweis S im Original (falls bereits vorhanden) oder positiver Entscheid über die vorübergehende Schutzgewährung oder Eintrittsblatt
- Arbeitsvertrag (falls vorhanden)
- Hundehalter: Impfausweis des Hundes / Impfausweise der Hunde
Anmeldung Schulunterricht
Alle Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter haben unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus in der Schweiz das Recht und die Pflicht, die Volksschule zu besuchen.
Kinder im schulpflichtigen Alter sind mit dem Formular «Anmeldung Schulbesuch» für die Schule anzumelden. Das Formular erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung und ist vollständig ausgefüllt bei der Gemeindeverwaltung wieder abzugeben.
Das Formular kann auch elektronisch ausgefüllt werden:
Kontakt Schule (zuständig für ukrainische Schulkinder im Gemeindeverband Kirchberg):
Jesper Brönnimann, Schulleiter im Gemeindeverband Kirchberg, Solothurnstrasse 5, 3422 Kirchberg
schulleitung@ibem-kirchberg.ch
+41 79 657 15 30
Information und Anmeldung für die Sekundarstufe II (Berufslehre, Gymnasium, Fachmittelschule etc.)
Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter
Haustiere
Gemäss Informationen des BLV sind für mitgebrachte Haustiere erleichterte Quarantänebestimmungen beschlossen worden.
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/reisen-mit-heimtieren/hunde-katzen-und-frettchen.html
Unterstützung im Zusammenhang mit Haustieren:
https://www.swisshelpforukrainianpets.ch/de
Private Unterkunft anbieten
Unter 40 Plätze:
https://ukraine.campax.org/solidaritatsaktion-standwithukraine-von-campax-unterstuetzen/
Über 40 Plätze:
https://www.asyl.sites.be.ch/de/start/integration/koordination-ukraine-hilfe.html
Vergütung der Gastfamilien durch den Kanton
Gastfamilien können bei der ORS Service AG, 034 552 00 30, rückwirkend eine Vergütung von CHF 195/Person und Monat beantragen, sofern die Person mit Status S mindestens drei Monate bei der Gastfamilie wohnhaft war.
Schutzstatus S
Alle Personen, die ihren Wohnsitz vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine hatten, erhalten den Schutzstatus S. Bitte reichen Sie dazu möglichst rasch das verlangte Formular ein.
https://www.asyl.sites.be.ch/de/start/integration/wissenswertes-schutzsuchende-ukraine.html
Sozialhilfe für Schutzstatus S
Ukrainische Flüchtlinge mit Schutzstatus S und Aufenthalt in Kirchberg können sich für die Sozialhilfe an die ORS Service AG wenden:
ORS Service AG
Lyssachstrasse 23
3400 Burgdorf
+41 34 552 00 30
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen.
Deutschkurse für Geflüchtete mit Kinderbetreuung
Heilsarmee Bern, 031 511 36 20, lernpunkt@heilsarmee.ch
Neu gibt es in 13 Fressnapf-Filialen einen FOOD CORNER http://www.tierschutz.com/ukraine/, in denen ukrainischen Flüchtlinge gratis Futter für ihre Hunde und Katzen beziehen können. Die Aktion wurde vom Schweizer Tierschutz STS gemeinsam mit Fressnapf ins Leben gerufen.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Info_zur_Ukraine_Gemeinde_Kirchberg_-_Homepage.pdf | Download | 0 | Info_zur_Ukraine_Gemeinde_Kirchberg_-_Homepage.pdf |
Angebot_Kinder_und_Jugendliche.pdf | Download | 1 | Angebot_Kinder_und_Jugendliche.pdf |